Der Kalkstein muss, wie gesagt, mit Hilfe von Hammer und Meißel, die Sie selbst mitbringen müssen, gespalten werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bestimmte Schichten des Stollens mehr Funde versprechen als andere. Diesbezügliche Informationen erhalten Sie bei einer geologischen Exkursion oder von einem Fachmann, der bei den Tagen der offenen Tür meist im Stollen zugegen ist. Über die Besuchsmöglichkeiten berichte ich Ihnen mehr am Ende.
Dann die Mineralien. Mittlerweile sind acht verschiedene Mineralien aus diesem Bruch bekannt: Pyrit (Eisenkies), Markasit, Kalzit (Kalkspat), Galenit (Bleiglanz), Sfalerit, Strontianit, Zölestin und Gips. Vor allem Zölestin kommt tief im Bruch viel und in verschiedenen Farben (blau, rot, rosa, farblos) und diversen Kristallformen vor.
Eigentlich wäre auf dem Gebiet von Fossilien aus diesen 240 Millionen Jahre (!) alten Erdschichten noch viel mehr zu berichten, aber dies würde hier ausufern. Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie bei der Niederländischen Geologischen Vereinigung, Abteilung Winterswijk, Auskünfte einholen.